Antikshop Grimme
Dieser kleine Antikshop zeigt einerseits Exponate welche sie natürlich käuflich erwerben können, andererseits soll eine Übersicht dargestellt sein, welche Kunstobjekte die Schwerpunkte unseres Handelns sind. Neben Tischen und Sitzmöbeln sind vor allem Möbel aus der Epoche des Biedermeier von ausschlaggebender Bedeutung. Da der Juniorchef, Andreas Grimme, sein Studium der Kunstgeschichte mit der Magisterarbeit "Biedermeier in Bayern" abgeschlossen hat, ist es nicht verwunderlich, dass wir uns auf diese Epoche spezialisiert haben. Für den Seniorchef, Wolfgang Grimme, bedeutet Biedermeier schlichtes, klares, zeitloses Design.
2 Biedermeierstühle, Kirschbaum massiv um 1835
Auf konischen Spitzbeinen ruhende, neu bezogene Sitzfläche, nach hinten gebogte Rückenlehne, Rückenorrnament im Louise Seize Stil, Schellackpolitur
Gondel Hocker, Nussbaum massiv um 1920
Entwurf: Franz von Stuck, Hocker in Scherenform, neue Polsterung, Schellack mattiert.
Bugholz Beistelltischchen
Buche massiv um 1910, Ettikett der Firma Fischel, über Wasserdampf gebogenes Buchenholz mit Fäckerverziehrung aus Schichtholz
Biedermeier Schatulle, Kirschbaum furniert um 1870
Eingelegtes Schlüsselschild in Rautenform, herausnehmbares Innenleben, Schellack poliert
Wirtshausgarnitur, Fichte massiv, Schwaben um 1930
Gestell grau gefasst, Platte und Sitzfläche natur, geölt
Beistelltischchen, Kirschbaum, Art Deco um 1920
Auf vier sich verjüngenden Säbelbeinen ruhender, runder Zargenkasten. Platte und Zarge mit Ebenholz - Bandintarsie
Biedermeierkommode, Kirschbaum furniert, München um 1815
Auf konischen Beinen ruhender zweischübiger Korpus mit abgeschrägten Ecken. Sockel und Platte bruchlos in die Flächigkeit eingebunden, Bandintarsie aus Ebenholz,, originale Schlüsselschilder aus Messing
Biedermeier Modellkommode, Nußbaum furniert um 1825
Auf konischen Beinen ruhender dreischübiger Korpus, flankiert von Halbsäulen, oberer Schub nach vorn versetzt.
Bandintarsien aus Bbenholz, original Messingknöpfe
Biedermeier Pfeilerspiegel, Kirschbaum furniert um 1830
Brettrahmen mit schwarz polierten Füllungesfeldern und feinem Zierrat aus geprägten Messingblech, sowie ein Kupferstich. An den Ecken schwarze Aufsätze ebenfalls mit Messingapplikationen.
Arztschrank Baisch, Metall 50er Jahre
Auf Rollen gelagerter Korpus, Tür und Schübe mit verchromten Griffen bzw. Knöpfen. Oberfläche im Originallack
Moderner Sekretär mit Biedermeier Innenleben
Offener Standsekretär mit antikem Innenleben, unterteilt in Ablagefach umgeben von 14 Schüben. Ausziehbare Schreibplatte sowie Schiebetüren aus Glas, Oberfläche weis lasiert und geölt.
Weitere Infomationen und Preise auf Anfrage
Wolfgang und Andreas Grimme